Antwort Welche Diagnosen begünstigen Stürze? Weitere Antworten – Welche Krankheiten begünstigen einen Sturz

Welche Diagnosen begünstigen Stürze?
Auslöser von Stürzen

  • Gleichgewichtsstörungen.
  • Blutdruckschwankungen.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Medikamentennebenwirkungen.
  • Vorerkrankungen wie Schlaganfall, Epilepsie, Multiple Sklerose oder Morbus Parkinson.
  • Demenz.
  • Polyneuropathie.
  • Verwirrtheit.

Es gibt verschiedene Risikofaktoren für Stürze. Im Alter sind das häufig: Gleichgewichtsstörungen, Muskelschwäche, eingeschränkte Bewegungsfreiheit, Fehlsichtigkeit oder Augenerkrankungen, Inkontinenz, aber auch Angst vor Stürzen sowie ungeeignete Kleidung und Schuhwerk.Sturzgefahr und Sturzangst

Speziell gefährdet sind Patienten mit Osteoporose, Parkinson, Schlaganfall mit Halbseitenlähmung, starken Blutdruckschwankungen und Demenz. Sind schon einmal Verletzungen und Brüche durch Stürze entstanden, wächst die Angst vor einem weiteren Sturz.

Wie kommt es krankheitsbedingt zu stürzen : Zu Stürzen kann es kommen, wenn Menschen eine Gefahr nicht erkennen oder nicht schnell genug auf eine erkannte Gefahr reagieren. Die meisten Stürze passieren in der Wohnung. Manche passieren sogar, während die Person ruhig da steht.

Welche Medikamente können das Sturzrisiko erhöhen

Insbesondere Opioide, Antidepressiva, Hypnotika und Sedativa haben eine positive Korrelation zu Stürzen, die zu einer Krankenhausaufnahme führen. Dies sollte bei der Verordnung bedacht und gegen die sicherlich auch vielen positiven Effekte dieser Medikamente ab- gewogen werden.

Warum falle ich immer wieder hin : Häufige Ursachen sind Stolperfallen in der Wohnung oder schlecht sitzende Schuhe. Auch Erkrankungen und bestimmte Medikamente können das Risiko für Stürze erhöhen. Wichtig ist, Hindernisse im Alltag zu erkennen und zu beseitigen. Wer körperlich aktiv bleibt, schützt sich vor Stürzen.

Medikamente, die zum Sturzrisiko beitragen

Arzneimittel Mechanismus
Aminoglykoside Direkte vestibuläre Schädigung
Analgetika (insbesondere Opioide) Reduzierte Wachheit oder langsame zentrale Verarbeitung
Antiarrhythmika Eingeschränkte Hirndurchblutung
Anticholinergika Konfusion/Delirium


Patienten mit Depression haben ein um 50 % erhöhtes Sturzrisiko. Diskutierte Gründe sind körperliche Inaktivität, Verlust der Muskelmasse und mit einer Depression einhergehende und mit Stürzen assoziierte Gangstörungen. Zudem erhöhen Antidepressiva das Sturzrisiko um ca. 70 %.

In welchen Altersgruppen treten besonders häufig Stürze auf

Häufigkeit. Schätzungen zufolge stürzen etwa 30 von 100 Menschen über 65 Jahre, die zu Hause leben, einmal im Jahr. Bei Menschen, die in Pflegeeinrichtungen leben, sind es 50 von 100 pro Jahr. Jedoch laufen die meisten Stürze auch bei Menschen über 65 Jahre glimpflich ab und haben keine ernsten gesundheitlichen Folgen.Häufige Ursachen sind Stolperfallen in der Wohnung oder schlecht sitzende Schuhe. Auch Erkrankungen und bestimmte Medikamente können das Risiko für Stürze erhöhen. Wichtig ist, Hindernisse im Alltag zu erkennen und zu beseitigen. Wer körperlich aktiv bleibt, schützt sich vor Stürzen.Auch ein – nach außen – harmloser Sturz, kann psychische Folgen für die Betroffenen haben. Der erlebte Kontrollverlust und die Schmerzen können einen Rückzug aus dem sozialen Leben nach sich ziehen. Im Alltag wirkt sich dies zunehmend auf den Alltag bzw. die Selbständigkeit der Betroffenen aus.

Eine dänische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl Patienten mit Typ-1- als auch Patienten mit Typ-2-Diabetes öfter stürzen und häufiger Frakturen erleiden als Menschen aus einer gesunden Kontrollgruppe.

Was bedeuten Stürze psychologisch : Stürze werden in spiritueller Hinsicht meist vor allem dann gedeutet, wenn es um Träume geht. Generell steht ein Sturz für eine bedrohliche Situation. Träume von Stürzen werden größtenteils von Situationen ausgelöst, in welchen jemand einen Verlust erlitten hat oder Angst davor hat, einen Verlust zu erleiden.

Was bedeutet es wenn man oft stolpert : Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen, Blutdruckprobleme, aber auch Erkrankungen des Nervensystems wie Parkinson, ein Schlaganfall, Durchblutungsstörungen des Gehirns, Demenz, Nervenschäden (Polyneuropathie) oder Epilepsie. Auffällig häufiges Stürzen sollte daher in jedem Fall vom Neurologen abgeklärt werden.

Warum Stürze ich immer wieder

Häufige Ursachen sind Stolperfallen in der Wohnung oder schlecht sitzende Schuhe. Auch Erkrankungen und bestimmte Medikamente können das Risiko für Stürze erhöhen. Wichtig ist, Hindernisse im Alltag zu erkennen und zu beseitigen. Wer körperlich aktiv bleibt, schützt sich vor Stürzen.

Gefahren bei Stürzen im Alter

Oft ist auch die Konzentration verringert, wodurch das Sturzrisiko steigt. Die Knochen von älteren Menschen sind poröser, insbesondere wenn eine Osteoporose besteht. Kommt es zu einem Sturz, werden komplizierte Brüche wie eine Oberschenkelhalsbruch wahrscheinlicher.Das Umkippen von einer depressiven in eine manische Phase und umgekehrt kann innerhalb weniger Tage erfolgen, manchmal sogar über Nacht. Die manischen Phasen gehen mit übermäßig guter Stimmung bzw. einem übersteigerten Hochgefühl einher.

Wie verhindert man Stürze im Alter : Die effektivste Maßnahme, um Stürzen vorzubeugen, ist, körperlich fit zu bleiben oder es – egal in welchem Alter – wieder zu werden. Dabei hilft es, regelmäßige Bewegung in den Alltag zu integrieren, zum Beispiel durch Spazierengehen, Wandern, Treppensteigen, Gartenarbeit oder mit den Enkelkindern zu spielen.