Antwort Warum Lymphstau nach OP? Weitere Antworten – Wie lange Lymphstau nach OP
Tritt das Ödem unmittelbar nach der Operation auf, kann es sich um ein „passageres postoperatives Lymphödem“ handeln, das innerhalb einiger Tage oder Wochen von alleine verschwindet. Am weitaus häufigsten ist das Arm-Lymphödem. Es kann den ganzen Arm einschließlich der Hand betreffen oder nur einen Teil des Armes.Lymphödeme können angeboren sein, häufiger jedoch treten sie nach Krebsoperationen und dem Entfernen von Lymphknoten in Armen und Beinen auf. Flüssigkeit staut sich im Gewebe und kann nicht mehr weiterfliessen, worauf die Stelle stark anschwillt und Spannungs- und Druckschmerzen verursacht.Was hilft zudem bei einem Lymphödem
- Gewicht reduzieren bzw.
- gesunde, salzarme Ernährung.
- viel Bewegung auch im Alltag.
- keine ausgedehnten Sonnenbäder, um Sonnenbrand zu vermeiden.
- Insektenstiche in die betreffende Körperregion verhindern.
- keine enge, einschnürende Kleidung.
- offen mit der Erkrankung umgehen.
Warum fließt Lymphflüssigkeit nicht ab : Das Lymphödem ist eine Ansammlung von Lymphe im Gewebe, die zu einer Schwellung führt. Sind die Lymphgefäße verletzt oder blockiert, kann die Lymphflüssigkeit nicht abfließen und sammelt sich im Gewebe an, das anschwillt. Kompressionsverbände oder pneumatische Kompressionsstrümpfe können die Schwellung reduzieren.
Kann ein Lymphstau gefährlich werden
Wird ein Lymphödem nicht behandelt, werden Haut und Gewebe nach einiger Zeit deutlich geschädigt und verändern sich: Die Schwellung nimmt weiter zu und kann starke Ausmaße annehmen. Flüssigkeit im Gewebe läuft in Bläschen zusammen, die bis an die Haut gehen und aufplatzen können (Lymphzysten).
Wie lange läuft Lymphflüssigkeit nach OP : Normalerweise wird dem Körper durch aktive Bewegung überschüssige Lymphflüssigkeit entzogen. Allerdings muss sich der Patient nach einer OP zunächst erholen und kann sich für mehrere Wochen nicht so viel bewegen, wie er es müsste, damit die überschüssige Lymphflüssigkeit abtransportiert werden kann.
Die Therapie eines Lymphödems besteht meist aus mehreren Elementen: Kompressionstherapie, Lymphdrainage, Bewegungsübungen und Hautpflege. Eine solche kombinierte Behandlung kann helfen, das Lymphödem zu verkleinern und die Beschwerden zu lindern.
Wir wissen bereits, dass ein Lymphödem nicht wieder von allein verschwinden kann. Mit einer entsprechenden Lymphödem-Therapie ist jedoch eine Linderung der Symptome möglich.
Wie gefährlich ist ein Lymphstau
Wird ein Lymphödem nicht behandelt, werden Haut und Gewebe nach einiger Zeit deutlich geschädigt und verändern sich: Die Schwellung nimmt weiter zu und kann starke Ausmaße annehmen. Flüssigkeit im Gewebe läuft in Bläschen zusammen, die bis an die Haut gehen und aufplatzen können (Lymphzysten).„Wird ein Lymphstau früh erkannt, kann er sehr gut und meist ohne bleibende Schäden behandelt und im Griff gehalten werden“, sagt Dr. Amei Röhner-Zangiabadi, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Lymphologie, Orthopädisch Chirurgisches Centrum, Tübingen.Wassertreten, Kniegüsse und Wechselduschen wirken ebenso anregend auf das Lymphsystem wie Massagen. Machen Sie auch im Sitzen Fußgymnastik: Heben und senken Sie die Füße oder lassen Sie die Füße im Gelenk kreisen. Tragen Sie nach Möglichkeit Schuhe mit flachen Absätzen.
Atemübungen: Tiefes Atmen und Atemübungen können dazu beitragen, den Lymphfluss zu stimulieren und Abfallprodukte aus dem Körper zu transportieren. Kräutertees: Bestimmte Kräutertees wie Brennnessel, Löwenzahn und Ingwer können den Lymphfluss anregen und gleichzeitig den Säure-Basen-Haushalt positiv beeinflussen.
Was passiert wenn man keine Lymphdrainage macht : Wenn die natürliche Lymphdrainage nicht funktioniert, bemerken Sie wahrscheinlich am ehesten die Schwellung, das Ödem. Das ist eine sichtbare und tastbare Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe. Ein Ödem hat weitreichende Folgen für das Gewebe und es ist das wichtigste Ziel, es zu beseitigen.
Welche Bewegung bei Lymphstau : Generell eignen sich gelenkschonende Sportarten bei Lymphödem. Dazu gehören Schwimmen und andere Bewegungsmöglichkeiten im Wasser wie Aquajogging und Aquacycling.
Was trinken bei Lymphstau
Trinkwasser: Ausreichend Wasser zu trinken ist nicht nur wichtig für die Hydratation, sondern auch für den Lymphfluss. Wasser hilft dabei, Stoffwechselendprodukte aus dem Körper zu spülen und das Lymphsystem effizient zu unterstützen.
Essen Sie viel Obst und Gemüse und vermeiden Sie alles, was zu salzig ist wie geräucherter Schinken, Wurst, Dosenfisch, fertige Nahrungsmittel und Lakritze. Ein nicht zu heißes Vollbad regt die Wasserausscheidung an. Wassertreten, Kniegüsse und Wechselduschen wirken ebenso anregend auf das Lymphsystem wie Massagen.Wassertreten, Kniegüsse und Wechselduschen wirken ebenso anregend auf das Lymphsystem wie Massagen. Machen Sie auch im Sitzen Fußgymnastik: Heben und senken Sie die Füße oder lassen Sie die Füße im Gelenk kreisen. Tragen Sie nach Möglichkeit Schuhe mit flachen Absätzen.
Was fördert den Lymphfluss : Sanfte Bewegung
Bewegung bringt das gesamte Lymphsystem in Schwung. Denn der Wechsel von An- und Entspannung der Muskulatur regt auch die Lymphbahnen an. Schwimmen ist besonders empfehlenswert. Der umgebende Wasserdruck wirkt zusätzlich positiv auf die Lymphe.